Urbane Infrastrukturen in Großsiedlungen - bedarfsgerecht und baukulturell anspruchsvoll gestalten
Die Dokumentation „Urbane Infrastruktur in Großsiedlungen“ des Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. zeigt an beispielhaften Projekten, welchen unschätzbaren und notwendigen Beitrag die Infrastruktur für das Zusammenleben der Bewohner und für das Image der großen Wohnquartiere erbringen.
Illustrativ vorgestellt werden beispielhafte Projekte aus der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Praxis. Sie zeigen, wie der Umbau und die Ergänzung des Wohnungsbestandes mit der infrastrukturellen Ertüchtigung, von der Um-nutzung bis hin zum Neubau, von der sozialen bis zur technischen Infrastruktur, verbunden werden kann. Unsere Dokumentation korrespondiert mit dem Bericht der Bundesstiftung Bau-kultur zum Thema „Infrastruktur“, indem sie ihn bezogen auf die Besonderheiten der Großsiedlungen vertieft. Das Engagement der Kommunen spiegelt sich im einführenden Beitrag des Deutschen Städtetags wider, der unser Kompetenz-zentrum Großsiedlungen als zuverlässiger Partner seit Jahren ideell unterstützt. Großsiedlungen sind Zukunftsquartiere Diese Publikation verstehen wir als empirische Untermauerung unserer Position: Großsiedlungen sind keine vermeintlichen „Dinosaurier“, sondern Zukunftsquar-tiere, und zwar in zweierlei Hinsicht: - Zum einen aufgrund ihrer städtebaulichen Struktur und Infrastruktur, die besser als in anderen Quartieren an die Anforderungen des Klimawan-dels, der Digitalisierung und der Mobilität anpassbar ist. - Zum anderen, weil hier ein großer Teil der nächsten Generation heran-wächst. Großsiedlungen sind das Lernfeld für die Zukunft, ob und wie In-tegration gelingt. Die Infrastruktur kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Wir bedanken uns bei allen Akteuren, u.a. aus den Wohnungsunternehmen, den Städten oder aus den Trägern der Gemeinwesenarbeit und aus der Zivilgesell-schaft, die uns ihre Zeit und die Materialien zu ihren Projekten zur Verfügung gestellt haben. Besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das diese Publikation inhaltlich beraten und finanziell unterstützt hat. Die Dokumentation steht hier als barrierefreie PDF zum Download zur Verfügung.
|